Fahrradtour Usedom, Rundtour
Fotos und Text: Wyn Hoop
Zweitagestour, Gesamtstrecke 68 km
Schwierigkeitsgrad: Leichte Tour mit wenigen
Anstiegen auf wenig befahrenen Straßen, Fahrradwegen und teilweise befestigten
und unbefestigten Wald- und Feldwegen.
Man kann die Strecke natürlich auch an einem Tag bewältigen – aber lassen Sie
sich Zeit, sonst fahren Sie an Allem vorbei.
Streckenabschnitte:
Mellenthin – Neppermin (4,5 km) – Pudagla (4,2 km) – Bansin (10 km) – Swinemünde (13 km) – Ahlbeck (6,3 Km) – Zirchow (7,5 km) – Dargen (6 km) – Stolpe (5,6 km) – Mellenthin (7,4 km).
Umgebung:
Abwechslungsreiche Tour durch ländliche Umgebung, kleinen Waldstücken, vorbei an Seeufern und Dörfern und entlang der längsten Kurpromenade der prominenten Usedomer Seebäder Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck.
Bademöglichkeiten
An den Langen Stränden zwischen Bansin und Swinemünde, im Nepperminer See/Achterwasser vor Neppermin.
Kartenmaterial
Grünes Herz Radkarten. Rad- und Wanderkarten-Set: Usedom: Mit den Karten: Zinnowitz, Ückeritz, Peenemünde, Heringsdorf, Ahlbeck, Bansin, Swinemünde und Lieper Winkel 1:30.000. Wasser- und reißfeste Karten. Landkarte – Folded Map, 1. September 2014
Download
Laden Sie sich meine GPX-Routen für Smartphone oder GPS-Gerät herunter
Pois:
Wasserschloss und Dorfkirche Mellenthin, Bockwindmühle, Gesteinsgarten und Schloss in Pudagla, Kirche in Zirchow, Schloss in Stolpe.
Mellenthin
Wir starten vom Parkplatz des Wasserschlosses Mellenthin bis zur Dorfkirche, die wir linkslassen und biegen rechts auf die Dorfstraße. Diese folgen wir 700 m bis zum Saum des Borger Waldes, in den wir nach weiteren 400 m rechts einbiegen (beschilderte Feininger-Tour).
Neppermin
Auf teilweise nicht sehr guten Waldwegen erreichen wir nach 1,5 km die Landstraße 35, auf der wir zunächst auf einem parallel laufenden Fahrradweg bis zur Ortschaft Balm fahren. Von hier geht es weiter, immer entlang des von Schilf gesäumten Südufers des Nepperminer Sees, bis kurz vor der Neppermin. Wir biegen nach links ab zum Zeltplatz und weiter auf einem unbefestigten Weg, unmittelbar am Seeufer vorbei an einer Badestelle und einem Bootsanleger, bis wir wieder auf einen befestigten Weg stoßen auf dem wir nach 400 m rechts bergauf und dann nach links auf die B111 einbiegen.
Pudagla
Hier fahren wir auf einem begleitenden Fahrradweg bis zur historischen Pudagla Bockmühle zur rechten und weiter bis zur Ortschaft Pudagla. Folgen sie dem Schild zum Schloss, wo man im kleinen Biergarten eine Erfrischung nehmen und den restaurierten Teil des Schlosses besichtigen kann.
Ostseebad Bansin
Halten sie sich danach wieder 1,5 km auf der B111 bis zur Straßenkreuzung L266, in die Sie rechts einbiegen. Nach 900 m auf dem parallel laufenden Fahrradweg taucht man in Buchenwald ein und nach weiteren 1,2 km biegen Sie auf einem rechts abzweigen Waldweg ab. Nach durchfahren eines Eisenbahntunnels geht es, 900 m immer am Ostufer des Schmollensees entlang durch ein herrliches Waldgebiet, bis zu einer Wegkreuzung, an der man sich nach halblinks wendet und nach passieren des Forsthaus Fangel (schöner Biergarten) nach 1 km die K 38 erreicht. Hier wendet man sich links und fährt steil bergauf auf der Straße „An den Krebsseen“ zwischen großem und kleinem Krebssee durch und herunter nach Neu Sallenthin und Bansin Dorf. Nach passieren der Bahntrasse und queren der L266 erreicht man nach 1,3 km eines der 3 berühmten Bäder der Insel Usedom, Bansin. Hier beginnt die längste Kurpromenade Europas von Bansin über Heringsdorf und Ahlbeck (6 km) bis ca. 2 km vor der Polnischen Grenze. Man teilt sich teilweise den Weg mit Fußgängern oder fährt auf parallel laufenden Fahrradwegen.
Ostseebad Heringsdorf
Die typische Bäderarchitektur der zwanziger Jahre und die weit in die Ostsee hineinreichenden Seebrücken von Heringsdorf und Ahlbeck sind die Highlights auf dieser Strecke.
Die Kaiser-Wilhelm-Brücke von Heringsdorf ist mit 508 m die längste in Kontinentaleuropa. Hier bietet sich ein Eldorado für Shopping-Fans. Diverse Gasto-Betriebe bieten ihre Dienste an. Im Teilbereich ist die Brücke zweigeschossig. Versäumen sie nicht von ihrem Kopf den weiten Blick über die Ostsee und die Küste mit den typische Villen zu genießen.
Ostseebad Ahlbeck
Die Seebrücke in Ahlbeck ist die älteste, 1882 wurde mit dem Bau begonnen. Verfall und schäden durch Stürme haben der Brücke im Laufe der Zeit arg zugesetzt erst 1993 wurde die Brücke wieder in den heutigen Zustand versetzt. Im Winter 1997 wurde auch das Innenleben wieder hergestellt. Das Restaurant und die Kogge-Bar haben ein wunderschönes maritimes Ambiente. Unbedingt einen Besuch wert!
Polnische Grenze / Swinemuende
Am Ende der Promenade lohnt ein Abstecher durch dichten Wald über die unbefestigte deutsch-polnische Grenze nach Swinemünde (Swinoujście). Man fährt auf dieser Strecke auf gut asphaltierter Straße. Nach 2,7 km erreicht man den westlichen Stadtrand von Swinemünde.
Auch Swinemünde hat sich imponierend entwickelt und mancher deutsche Kurgast genießt die gute polnische gute und sehr preiswerte Küche.
Am Ende der Promenade fährt man weiter durch dichten Wald und erreicht nach 1,5 km den Ostseestrand und die Swine-Mündung (Świna), einem der 3 Mündungsarme der Oder in die Ostsee.
Zirchow, Ulrichshorst
Wir fahren auf gleicher Strecke zurück bis zum Anfang der Promenade und biegen links in die Bergstraße ein. Nach 200 m macht die Straße einen 90°-Bogen nach rechts, bis sie nach 160 m auf die Kreuzung Schulstraße-Siedlung Ostend stößt. Hier fahren wir in die links abbiegende Siedlung-Ost ein bis zur L266, fahren über die Bahntrasse und weiter über einen befestigten hügelichen Waldweg in Nähe der L266. Nach 600 m entfernt sich der Weg von der Autostraße und führt uns weiter durch dichten Wald bis zur Siedlung Korswandt. Am Ende geht’s nach links wieder auf die L266, der wir ca. 900 m auf einem begleitenden Fahrradweg bis zur nächste Rechtsabzweigung folgen. Nach einem Linksschwenk folgen wir dem gut bestigten Weg durch ländliche Umgebung und Ackerland bis zur Ortschaft Ulrichshorst. Bei der Einmündung in die Dorfstraße fahren wir nach links, immer Radwegbeschilderung folgend, bis wir erneut auf die L266 und dem parallel führenden Fahrradweg bis zur Ortschaft Zirchow stoßen.
Dargen
350 m nach der hübschen Kirche und dem gegenüberliegenden romantischem Pfarrhaus fahren wir nicht auf der rechts abzweigenden B110, sondern folgen Flughafen Schildern und fahren durch weite hügelige Landschaft, Wiesen und Ackerflächen bis zu Siedlung Neverow und weiter bis Dargen, wo sie sich das kleine Zweiradmuseum anschauen können – hier gibt’s auch einen Imbiss.
Stolpe / Usedom
Weiter geht’s nach Stolpe/Usedom (5,8 km), wo wir das vom Stolper-Freundeskreis vorbildlich restaurierte Schloss und, in der zum Schlossensemble gehörenden Remise, ein Restaurant von hoher Qualität auf kulinarische auf den hungrigen Radler wartet.
Versäumen Sie nicht das Schloss zu besichtigen – besteigen Sie auch beide Türme mit wundervollen Blicken auf das Umland.
Danach geht es 1,1 km auf dem selben Weg zurück bis zur Siedlung Kiebitzkrug, wo wir auf einen links abzweigenden Weg bis in das Waldgebiet der Mellenthiner Heide eintauchen, nach 3,3 km die B110 queren und weitere 800 m auf der L265 bis zur ausgeschilderten Linksabzweigung zu unserem Ausgangspunkt Mellenthin die große Usedom-Rundtour beenden.
Übernachtung und Restaurants
Diverse Möglichkeiten in Neppermin, Pudagla, Dargen, Stolpe und in den Seebädern. Besonders empfehlenswert Übernachtung und Restaurant in:
Wasserschloss Mellenthin
Dorfstraße 25
17429 Mellenthin
Tel.: +49 (0)38379 28 930
Fax: +49 (0)38379 28 932
Email: info@wasserschloss-mellenthin.de
WEB: http://www.wasserschloss-mellenthin.de/
Restaurant Remise Schloss Stolpe
Herr Lars Lindemann
Alte Dorfstraße 7
17406 Stolpe / Insel Usedom
Telefon +49 (0) 38 372 / 76 92 80
Telefax +49 (0) 38 372 / 76 92 81
E-Mail: info@restaurant-remise-schloss-stolpe.de
WEB: http://restaurant-remise-schloss-stolpe.de/
(Hervoragende Küche)
Aurelia St. Hubertus 1901
Grenzstraße 1
D-17424 Seebad Heringsdorf
Tel.: +49 (0) 38378 47760
Fax: +49 (0) 38378) 477699
E-Mail: info(at)aurelia.net
WEB: http://www.aurelia.net/aurelia-hotel-st-hubertus.html
(Rustikale pommersche Küche)